ISO 14001: Neuerungen ab September
Bereits seit drei Jahren befindet sich die Umweltmanagement-Norm ISO 14001 in grundlegender Überarbeitung. Noch im September dieses Jahres soll die Revision endlich in Kraft treten. Auf die mehr als 250.000 zertifizierten Unternehmen kommt dabei eine Reihe von Änderungen zu.
Im Kern sieht die Revision Neuerungen in den folgenden Bereichen vor:
Kommunikation Grundsätzlich fordert die neue 14001 ein verbessertes Stakeholder-Management und intensivere Kommunikation. Die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen sollen stärker berücksichtigt werden, um mögliche Handlungsbedarfe besser erfassen zu können. Gleichzeitig sollen die getroffenen Selbstverpflichtungen zum Thema Umweltschutz stärker nach außen kommuniziert werden. Wie dies geschieht, soll vom jeweiligen Unternehmen festgehalten werden.
Produktlebensweg Die Bewertung von Umweltauswirkungen und -risiken durch Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen soll nun unter Berücksichtigung des Produktlebenswegs erfolgen. Damit rücken vorgelagerte Prozesse aus der Lieferkette stärker in den Fokus. Aber auch Umweltauswirkungen von Produkten in der Nutzungsphase und bei der Entsorgung werden verstärkt berücksichtigt.
Umweltleistung Neben der detaillierteren Betrachtung der Umweltauswirkungen sieht die Revision der 14001 auch eine umfassendere Bewertung der Umweltleistung vor. Bereits bei der Formulierung der Umweltziele sollen Indikatoren gewählt werden, anhand derer sich die Umweltleistung später messen lässt.
Brands & values steht Ihnen unterstützend zur Seite, wenn es darum geht, den neuen Normanforderungen gerecht zu werden. Dazu führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Fit/Gap-Analyse durch und identifizieren mögliche Handlungsbedarfe. Um Sie bei der Erfüllung der Anforderungen der neuen ISO 14001 zu unterstützen, können wir auf unser gesammeltes Know-how zurückgreifen.
Unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Stakeholder-Management eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, die Belange verschiedener Anspruchsgruppen zu erfassen und hilft Ihnen dabei, diese in Ihrer Unternehmensstrategie zu berücksichtigen.
Zusätzlich können unsere Ökobilanz-Experten Ihnen dabei helfen, Hot Spots in der Lieferkette oder Umweltauswirkungen Ihrer Produkte näher zu beleuchten und so ungenutzte Potentiale aufzudecken.