
ANSPRECHPARTNER
Tobias Brinkmann
Altenwall 14 | 28195 Bremen
Tel.: +49 421 709084 - 33
Fax: +49 421 709084 - 35
tobias.brinkmann@brandsandvalues.com
ENERGIEAUDITS
Herausforderung
Alle Unternehmen, die als nicht KMU gelten, müssen bis zum 5. Dezember 2015 die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 abgeschlossen haben. Von dieser Pflicht befreit sind Unternehmen, die bereits ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben.
Die Bundesregierung beabsichtigt mit dieser gesetzlichen Regelung die Energieeffizienz von Unternehmen zu erhöhen.
-
Alle Unternehmen, die mindestens 250 Personen beschäftigen oder deren Jahresumsatz 50 Millionen Euro und eine Jahresbilanzsumme von 43 Millionen Euro übersteigt, gelten nicht als KMU und müssen bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 nachgewiesen haben
-
Energiekosten gehören zu den wichtigen Kostenpositionen Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung
-
Sie kennen die Energieeinsparpotenziale in Ihrem Betrieb nicht genau
-
Ihnen ist es wichtig zu wissen, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens Sie Energie einsparen können
-
Sie benötigen Informationen darüber, welche Investitionen für die Realisierung der Einsparungen notwendig sind (Return on Investment)
Nutzen
-
Sie erfüllen die gesetzlichen Verpflichtungen
-
Geringere Energiekosten stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit
-
Sie optimieren ihre Prozesse
-
Sie sensibilisieren ihre Mitarbeiter für das Thema Energie
-
Sie legen die Grundlagen für die mögliche Einführung eines Energiemanagementsystems
Unsere Leistung
Wir erfassen für Sie im Rahmen eines Energieaudits systematisch Ihre Verbrauchssituation. Im Bereich Ihrer Gebäude, betrieblichen Prozesse, Transporte und Anlagen. Auf Basis dieser Daten und einer eingehenden Analyse Ihres Betriebes ermitteln wir für Sie energetische Einsparmöglichkeiten und sagen Ihnen, welche dieser Möglichkeiten wirtschaftlich sind.
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 beinhaltet folgende Leistungen:
-
Ein Erstgespräch zur Ermittlung des Auditumfangs und der erforderlichen Aufwendungen
-
Auftaktgespräch - Information der Beteiligten am Audit (Terminplanung, Ablauf, Methodik)
-
Eine Ortsbegehung
-
Ermittlung der Energieverbräuche
-
Analyse und Darstellung der aktuellen Situation
-
Erstellung von Vorschlägen zur Energieeinsparung
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung der Einsparmaßnahmen
-
Umfassender Abschlussbericht und Präsentation der Ergebnisse